Gloria Benedikt
END to BEGIN
Wiederaufnahme und Schulvorstellungen
Die Premiere von "End to Begin" fand am 14.10.2025 im Odeon-Theater statt.
Aufgrund der Nachfrage gibt es nun eine Wiederaufnahme.
PLOT
Was haben die Menschen um das Jahr 2025 gedacht, gewusst, getan, gefürchtet und gehofft? Genau das möchten die Menschen im Jahr 2075 wissen, um verstehen zu können, warum sie so leben, wie sie leben. Aus diesem Grund werden ein:e Wissenschaftler:in, eine Philosophin, eine Diplomatin, ein Aktivist sowie drei Zeremonienmeister:innen zur Vierteljahrhundertwende nach Wien entsandt. Ihre Mission ist es, gemeinsam mit den Menschen vor Ort die drei kantischen Fragen in abgewandelter Form zu ergründen: Was sollen wir wissen? Was können wir tun? Was dürfen wir hoffen? Vier Botschafter:innen unterstützen diese Mission. Sie setzen sich für den Klimaschutz ein und geben der zukünftigen Generation Auskunft: John Schellnhuber - Klimaforscher und Generaldirektor des IIASA, Katharina Rogenhofer - Mitbegründerin des Kontext-Instituts für Klimafragen, Reinhard Steurer - Professor für Klimapolitik an der BOKU, Andrea Gori - Geschäftsführer von Illuminem.
DATEN ZUR WIEDERAUFNAHME
26.01.2026, 10:00 Uhr – Schulvorstellung mit anschließender Diskussion
27.01.2026, 10:00 Uhr – Schulvorstellung mit anschließender Diskussion
28.01.2026, 10:00 Uhr – Schulvorstellung mit anschließender Diskussion
29.01.2026, 10:00 Uhr – Schulvorstellung mit anschließender Diskussion
29.01.2026, 19:30 Uhr – öffentliche Abendvorstellung, anschließend Gespräche im Foyer
Ein Informationsblatt für Lehrer bezüglich der Schulvorstellungen ist HIER zum Download bereit.
Der Verkauf für die öffentliche Vorstellung beginnt am 14.11.2025
Trailer
Gedanken zum "making of" End to Begin